Auswirkungen auf Unternehmen

Die Auswirkungen auf Unternehmen basierend auf der Entwicklung der Digitalisierung sind unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammenzufassen.  Hier wollen wir aber keine Propaganda für die deutsche Wirtschaft betreiben, sondern einen nüchternen Blick auf die Trends, die sich unter diesem Begriff verstecken, werfen. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die zunehmende Automatisierung. Diese ist durch drei verschiedene technologische Ansätze zu erreichen: Software, KI & Robotik. Für standardisierte Abläufe und Verwaltungsaufgaben eignet sich die Automatisierung durch Software – so weit so bekannt. Viel interessanter ist der zunehmende Einsatz von Robotern, welche fortschreitend nicht nur in der Industrie eingesetzt werden können und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). KI eignet sich für die Automatisierung teilstandardisierter bzw. gar nicht standardisierter Prozesse (beispielhaft hierfür ist der Einsatz in Kunden & Support Centern) und die Robotik befähigt die Automatisierungswelle sich auf physische Arbeitsumgebungen (beispielhaft hierfür ist der Einsatz im Logistik-Bereich) niederzuschlagen.

Neben der Automatisierung steht im Zuge der Digitalisierung der Umgang mit bzw. Einsatz von Daten zunehmend im Vordergrund. Data hat das Potenzial bei immer mehr Unternehmen in den Fokus der Aktivitäten zu geraten. Um diese Entwicklung nicht zu verpassen sollten Unternehmen Ihre Geschäftsmodelle dynamisch halten und regelmäßig überprüfen bzw. anpassen. Treibende Technologien hinter dieser Entwicklung sind die Sensorik, Datenbanken & Analysemethoden. Im Industrieumfeld kann man dadurch mehr Einsicht in den Produktionsprozess erlangen: Prozessoptimierung & Vorhersagen zum Produkt und der Produktionsmaschinen bezüglich Lebensdauer, Reparaturzeitpunkt, etc. sind möglich. Im Dienstleistungsumfeld ermöglichen uns die Daten ein weitaus individualisierteres Benutzererlebnis und ggf. langfristig die Erkennung von Benutzerbedürfnissen – ohne, dass dieser jene Bedürfnisse formulieren muss. Im landwirtschaftlichen Umfeld kann man Daten nutzen um eine – an den Boden angepasste – Düngermischung bzw. – an den Zustand eines Tieres angepasste -Futtermischung zu verwenden. Alleinig durch die Verwendung von Daten wird somit ein wirtschaftlicher Mehrwert erzielt. Wie jedes Unternehmen diesen Mehrwert kreieren kann, ist stark von deren Geschäftsmodell & Branche abhängig. Ob Unternehmen eine Lösung auf diese Frage finden, entscheidet über deren zukünftigen Erfolg. 

Im Bereich des demographischen Wandels ist das enorme Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsregionen Asien & Afrika zu beachten. Die asiatische bzw. afrikanische Bevölkerung wird in den nächsten Jahrzehnten um jeweils eine Milliarde ansteigen. Jene Wachstumsmärkte können auch für deutsche Unternehmen interessant und lohnend sein. Richtet man den Blick auf die nationale Situation sprechen die meisten Prognosen von einem enormen Rückgang der arbeitsfähigen Bevölkerung, was es den in Deutschland ansässigen Unternehmen schwer machen wird, ausreichend Arbeitskräfte zu binden und den War for Talents weiter befeuern wird. Demnach müssen diese Aspekte des New Work Life in jedem Unternehmen beachtet und umgesetzt werden, die ihre Nachfrage an Arbeitskräften auch in Zukunft decken wollen.