Businesscase Handwerk

Problemstellung

  • Abstimmung zwischen Bauleiter vor Ort und Geschäftsleitung

    Baulauter erfuhr erst am Vormittag, über seinen Auftrag. Einmal beim Kunden angekommen, ist die Rücksprache mit der Geschäftsführung oft Zäh. Bisher fuhren die Geschäftsführer täglich zu mehreren verschiedene Baustellen.

  • Nicht bezahlte Zusatzgeschäfte vor Ort

    Will der Kunde vor Ort doch noch eine kleine Änderung wird das oftmals nicht ausreichend dokumentiert. Das führt dazu, dass manche Arbeiten die zwar durchgeführt wurden, nicht abgerechnet wurden, mangels fehlender Information.

  • Wachstumsgrenze des Unternehmens erreicht

    Die bestehenden Prozesse müssen effizienter umgesetzt werden, um mehr Projekte mit der gleichen Anzahl von Mitarbeitern erledigen zu können.

Angedachte Lösungen

  • Videotelefonie

    Um den Geschäftsführern das aufwendige und kostenintensive pendeln zwischen den unterschiedlichen Baustellen zu erleichtern, können Bauleiter nun per Video ihr Problem klären.

  • Virtuelle Projektmappe

    Planen und verwalten Sie Projekte übersichtlich in einer Oberfläche. Erstellen Sie automatisch Termine, Angebote, Dateien oder Aufgaben. Der Bauleiter vor Ort kann sich bereits im Voraus mittels Smartphone/Tablet über alles informieren und Fragen im Vorhinein klären.

  • Virtuelle Stunden- und Montageberichte

    Um nicht bezahlten Zusatzgeschäften vor Ort entgegenzuwirken, kann der Bauleiter mittels Tablet/Smartphone in wenigen Klicks ein Angebot erstellen und den Kunden direkt unterschreiben lassen. Des weiteren kann mittels Zeitstempeln jedem Projekt genau zugeordnet werden, wie lange an diesem Projekt gearbeitet wurde.

  • GPS System für Goßgeräte und Fuhrpark

    Ein Gerät wird benötigt doch steht nicht in der Halle? Wurde es geklaut, oder hat es der Kollege gestern vergessen, von der Baustelle mitzunehmen? Mit dem GPS System können Sie jederzeit Ihre Großgeräte orten. Darüber hinaus bietet ein Monitoring Übersicht über die Kosten und Nutzung.

  • Barcode System für Werkzeug

    Sind alle Geräte für den heutigen Einsatz aufgeladen? Ist die Kettensäge noch stumpf und wann war die letzte Wartung? Wie oft benutzen wir welches Werkzeug und was steht nur rum und verursacht unnötige Kosten? Mittels einer internen App und künstlicher Intelligenz können Werkzeuge über das Smartphone/Tablet eingescannt werden. Somit wissen die Bauleiter, wir haben alles notwendige dabei und die Geschäftsführer, wo sich welches Gerät befindet. Zu jedem Werkzeug gibt es in der App eine kleine Historie. Wo wurde es zuletzt gebraucht, ging etwas beim letzten Einsatz kaputt, wann war die letzte Wartung, uvm.

Wie Transblue Microsoft 365 im Unternehmen einsetzt:

Wir wissen, jeder Betrieb ist unterschiedlich und kaum ein Prozess ist identisch. Doch wir sind sicher, in unserem Portfolio ist auch etwas für Sie dabei. Erzählen Sie uns von sich in unserem kostenlosen Erstgespräch, oder wie wir es nennen, Expertencall.